Geeignet:
• Diesel nach DIN EN 590 mit max. 30 % Biodieselanteil (FAME)
• Heizöl EL nach DIN 51603 (nur aus Zusatztank, bei Temperaturen über 0 °C)
Nicht geeignet:
• Heizöl L
• Altöl oder Beimischungen
• Biodiesel nach DIN EN 14214 für Geräte D 4 E / D 5 E
🌡️ Kraftstoffwahl nach Außentemperatur (bei Zusatztankbetrieb)
Bei Außentemperaturen über 0 °C kann das Heizgerät mit Diesel nach DIN EN 590 oder mit Heizöl EL nach DIN 51603 betrieben werden.
Liegt die Temperatur zwischen 0 °C und –20 °C, sollte ausschließlich Winterdiesel nach DIN EN 590 verwendet werden.
Bei extremen Bedingungen von –20 °C bis –40 °C ist der Einsatz von Arktik- bzw. Polardiesel erforderlich, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.
⚠️ Hinweise zur Lagerung & Betrieb
Für den Betrieb empfohlen:
• Diesel nach DIN EN 590 (laut Fahrzeughersteller)
• Heizöl EL gemäß DIN 51603 (nicht Heizöl L)
• FAME (Biodiesel) nach DIN EN 14214 – zugelassen für Air Top Geräte
💡 Additive:
Keine bekannten negativen Einflüsse. Beim Tanken aus dem Fahrzeugtank bitte die Herstellerangaben zur Beimischung beachten.
⚠️ Hinweis aus der Praxis:
Bei Bootsdiesel mit antibakteriellen Zusätzen wurden Fälle beobachtet, in denen sich Rückstände in der Brennkammer ablagerten und die Funktion der Heizung beeinträchtigten.
Ein Beispiel zeigt die [verstopfte Brennkammer durch Additivrückstände]
🔄 Wechsel auf Winterkraftstoff:
Nach dem Wechsel das Heizgerät ca. 15 Minuten laufen lassen, damit das System vollständig mit dem neuen Brennstoff gefüllt wird.
So sieht ein verstopfter Webasto Brenner nach 200–400 Betriebsstunden mit Kraftstoff aus dem ein antibakterielles Diesel-Additiv zugesetzt wurde.
In diesem Fall empfehlen wir die Verwendung eines zusätzlichen separaten Tanks für die Heizung.
💳 Unterstützung & Dankbarkeit
💬 Wenn Ihnen dieser Beitrag geholfen hat und Sie meine Arbeit unterstützen möchten, freue ich mich über eine kleine Spende.
🅿️ PayPal: kfzkomfort@gmail.com