🔍 Diagnose & Fehlercodes

🔧 Fehlercodes bei Webasto – Blinksystem & digitale Anzeige

Webasto verwendet je nach Bedienelement unterschiedliche Fehleranzeigesysteme:

 

Bei Standard Drehregler erfolgt die Diagnose über Blinkcodes, bei digitalen Steuerungen wie MultiControl oder Moduluhr über bestimmte Zeichen oder Symbole im Display.

In komplexeren Fällen kommt man jedoch ohne PC-Diagnose nicht aus, da dort deutlich mehr technische Parameter und interne Zustände ausgelesen werden können.

 

📌 Hinweis:

Ohne PC-Diagnose lassen sich viele interne Zustände und Fehlerursachen nicht vollständig erkennen. Wenn Sie sich mit diesen Fragen nicht beschäftigen möchten, packen Sie einfach Ihren Heizgerät ein und schicken Sie es mir zur Diagnose.

Sie erfahren, wie viele Stunden und in welchen Betriebsmodi das Gerät gelaufen ist – sowie welche Fehler im Speicher hinterlegt sind.

 

 

📘 So liest man den Blinkcode richtig:

1. Fehler tritt auf – die Kontrollleuchte beginnt zu blinken.

2. 5 kurze Blinksignale zeigen den Start der Fehlerausgabe.

3. Danach folgen langsame Blinkimpulse – deren Anzahl entspricht dem Fehlercode.

🔹 Beispiel:

5 kurze + 4 lange Blinksignale = Fehlercode F04

 

 

🔧 Fehlercodes Webasto Air Top 

F01 – Kein Start (nach 2 Startversuchen)

F02 – Flammabbruch (mindestens 5x)

F03 – Unterspannung oder Überspannung

F04 – Vorzeitige Flammerkennung

F05 – Flammwächter Unterbrechung oder Kurzschluss

F06 – Temperaturfühler Unterbrechung oder Kurzschluss

F07 – Dosierpumpe Unterbrechung oder Kurzschluss

F08 – Gebläsemotor Unterbrechung, Kurzschluss oder fehlerhafte Drehzahl

F09 – Glühstift Unterbrechung oder Kurzschluss

F10 – Überhitzung

F11 – Temperaturbegrenzerfehler oder Sensorfehler

F12 – Heizgeräteverriegelung / Sollwertgeberfehler 

F13 – Permanente Verriegelung

F14 – Falsch montierter Überhitzungssensor

F15 – Kurzschluss oder Unterbrechung am Sollwertgeber

🔧 Webasto MultiControl Fehlercode-System 

MultiControl verwendet ein erweitertes Fehlercode-System, bei dem::

Hxx – Fehler im Heizgerät (z. B. Air Top)

Cxx – Kommunikationsfehler (W-Bus, Bedieneinheit)

Axx – Fehler bei Ansteuerung (z. B. Ausgang, Relais)

Txx / Te / Fe / Fxx – interne Fehler MultiControl / UniBox / Sensorik

 

🔹 H-Codes (Heizgerätfehler)

• H01 – Kein Start (Fehler beim Zünden)

• H02 – Flammabbruch während Betrieb

• H03 – Unterspannung / Überspannung

• H04 – Vorzeitige Flammerkennung

• H10 – Überhitzung

• H12 – Kommunikationsfehler über W-Bus

• H13 – Heizgerät dauerhaft verriegelt (Permanente Sperre)

• H14 – Fehlerhafte Sensorposition (z. B. Überhitzungssensor)

• H15 – Kurzschluss am Sollwertgeber

 

🔹 C-Codes (Kommunikationsfehler)

• C00 – Keine Kommunikation mit Heizgerät

• C01 – Kommunikationsabbruch während Betrieb

• C02 – W-Bus Signal gestört oder unterbrochen

 

🔹 A-Codes (Ansteuerungsfehler)

• A03 – Spannungsversorgung außerhalb Toleranz

• A10 – Ausgang überlastet (z. B. Kurzschluss am Relais)

• A15 – Steuerungsknopf klemmt oder gedrückt >10 Sek.

 

🔹 T-Codes (Technische Fehler MultiControl selbst)

• T84 – Unterspannung <8 V

• T12 – Kommunikationsfehler mit dem Heizgerät

• Te5 – Fehler am Temperatursensor

• Te6 – Fehler am W-Bus Temperatursensor

• Te7/Te8 – Flash-Speicherfehler

• Tea – Fehlerhaftes Rückmeldesignal vom Heizgerät

• Tec – Steuerungsknopf klemmt

• T46 – Überstrom am Ausgang (>500 mA)

• Te0 – Reduzierte Spannung

• Te1 – Umgebungstemperatur außerhalb Betriebsbereich

• Teb – RTC-Fehler (interne Uhr)

 

 

Hier sind nicht alle Fehler aufgeführt. Falls Sie Ihren Fehlercode nicht finden, kontaktieren Sie uns gerne oder suchen Sie online nach weiteren Informationen.

🔧 Diagnosemöglichkeiten bei Eberspächer Heizgeräten

Eberspächer bietet mehrere Wege zur Fehlerdiagnose – je nach verwendetem Bedienelement oder Zubehör:

Modul-Timer (Moduluhr)

EasyStart T Uhr 

EasyStart Timer

EasyStart Select

Fernbedienungssysteme verfügen über eine integrierte Selbstdiagnosefunktion.

EasyStart Pro

 

💻 PC-Diagnose über EDiTH Software  oder Eberspächer EasyScan

Vollständiger Zugriff auf alle technischen Parameter

Anzeige von:

• Betriebsstunden

• Fehlerhistorie

• Sensorwerte (Temperatur, Spannung, Drehzahl)

• Pumpenleistung, Flammenstatus, Lüfterdrehzahl

• Möglichkeit zur Entsperrung verriegelter Geräte,  Konfiguration

 

Da Eberspächer eine sehr umfangreiche Fehlercode-Liste verwendet, können Sie das vollständige PDF-Dokument mit allen Fehlern und technischen Details unten herunterladen:

 ⬇️

Fehlercodes – Airtronic 1. Generation.
Adobe Acrobat Dokument 329.8 KB
Fehlercodes – Airtronic 2. Generation.
Adobe Acrobat Dokument 53.6 KB
Fehlercodes – Airtronic 3. Generation.
Adobe Acrobat Dokument 66.2 KB

💳 Meine Arbeit wärmen

💬 Hat Ihnen dieser Beitrag Zeit, Geld oder Nerven gespart?

     Dann werfen Sie mir doch einen Kaffee in den Hut. ☕💸 😎 

Kfz-Komfort

Welschenbachstr. 11

35630 Ehringshausen

 

kfzkomfort@gmail.com

Tel.:  06449-8139020

Mobil:0160-99775287

 

We speak English.

Говорим по русски.

 

 

 

Vertreten durch die IT-Recht Kanzlei