Eine fehlerhafte oder ungenaue Temperaturregelung gehört zu den häufigsten Beschwerden bei der Nutzung von Standheizungen Webasto AirTop und Eberspächer Airtronic. Die Ursache liegt oft nicht im Heizgerät selbst, sondern in der Art und Weise, wie die Temperatur gemessen und interpretiert wird.
📍 Wie funktioniert die Temperaturregelung?
Die Standheizung misst die Temperatur über einen internen Sensor, der die angesaugte Luft analysiert. Dabei gilt:
• 🔽 Der Heizgerät befindet sich meist am Boden des Fahrzeugs
• 🌡️ Die gemessene Temperatur ist deutlich niedriger als die tatsächliche Raumtemperatur
• 🔄 Das führt zu einer Überheizung oder nicht erreichter Solltemperatur
🎯 Lösung: Externer Temperatursensor
Für eine präzise Regelung empfiehlt sich die Verwendung eines externen Sensors:
• 📌 Der Sensor wird im mittleren Bereich des Innenraums montiert
• 📈 Er liefert realistische Werte, die näher an der tatsächlichen Raumtemperatur liegen
• 🌬️ Besonders wichtig bei Frischluftzufuhr von außen – sonst misst die Heizung nur die kalte Außenluft
🆕 EasyStart Pro – integrierter Temperatursensor
Die neue Steuerungseinheit Eberspächer EasyStart Pro bietet eine elegante Lösung:
• 📲 Der externe Temperatursensor ist bereits integriert
• ⚙️ Er kann beim ersten Einschalten aktiviert werden
• 🧠 Die Steuerung erlaubt die manuelle Auswahl des Temperatursensors
Bei der ersten Inbetriebnahme kann im Menü festgelegt werden, ob der integrierte Sensor im Bedienteil oder ein externer Sensor verwendet werden soll. Die Auswahl beeinflusst direkt die Regelung der Innenraumtemperatur.
🧭 Externer Temperatursensor bei Eberspächer Airtronic – Unterschiede zwischen Generationen
Bei Eberspächer Airtronic Standheizung besteht die Möglichkeit, einen externen Temperatursensor zu verwenden – besonders sinnvoll, wenn das Bedienteil außerhalb des beheizten Bereichs montiert ist (z. B. in der Fahrerkabine bei Wohnmobilen).
🛠️ Airtronic 1. Generation (D1/D2/D4/D5)
• ✅ Externer Sensor kann direkt angeschlossen werden
• 🔌 Heizgerät erkennt den Sensor automatisch
• ⚙️ Keine zusätzliche Programmierung erforderlich
⚙️ Airtronic S2 / S3 – neue Generation
• 🔧 Anschluss des Sensors weiterhin möglich
• ❗ Erkennung erfolgt nicht automatisch
• 💻 Erfordert Service-Software und Programmierung über PC
• 🧠 Sensor muss im Software manuell aktiviert werden
📘 Anleitung: Auswahl des Temperaturfühlers am Eberspächer-Bedienpanel EasyStart Pro
Obere Anzeige:
• Regelfühler: Luft-Hzg
→ Der Temperaturfühler misst die Temperatur der zugeführten Luft im Heizgerät.
Untere Anzeige:
• Regelfühler: Bedienelement
→ Der Temperaturfühler orientiert sich an der Umgebungstemperatur des Bedienpanels (z. B. Fahrzeuginnenraum).
💳 Unterstützung & Dankbarkeit
💬 Wenn Ihnen dieser Beitrag geholfen hat und Sie meine Arbeit unterstützen möchten, freue ich mich über eine kleine Spende.
🅿️ PayPal: kfzkomfort@gmail.com